ist eine Vernetzungs- und Gründungsplattform, eine Innovations- und Marketingstrategie. Hier werden Kooperationen zwischen Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Wissenschaft und Technik geschaffen. Diese sollen Hand in Hand mit der Stadt Magdeburg, dem Land Sachsen-Anhalt, Investor*innen und wissenschaftlichen Einrichtungen, den öffentlichen Raum in lebendige Labore sogenannte „ArtLabs“ verwandeln. Die Stadt als Präsentationsort wird nachhaltig durch das Projekt belebt, erschlossen, gepflegt und durch verschiedene Thematiken auf unterschiedlichster Ebene den Bürger*innen eröffnet. Die Stadt wird so zu einem besonderen Identifikationsort von Emotionen, Erfahrungen, Erinnerungen und Wissensvermittlung. Es werden einem breiten Publikum innovative Ideen, unkonventionelle Kunstwelten und wissenschaftliche Inhalte zugänglich gemacht. In dieser vielfältigen Form ist das Projekt einmalig.
ist ein Reallabor, das unter Methoden des Design-Thinking und den Bauhaustheorien konzipiert wird. Ein Experimentierfeld im öffentlichen Raum, das einen partizipativen Ansatz verfolgt.
Es gibt unterschiedliche Ansätze Grafiken, Fotos und Bilder an Wände zu bringen. Hier kann mit der Sprühdose, über Fototapete oder Schablone gearbeitet werden. In dem ArtLab Digital Color und dem Projekt Praint It wird an einem Verfahren mit Digitaldruck gearbeitet. Praint It setzt sich aus Print und Paint zusammen und will neue Ansätze im Druck von großflächigen Abbildungen gehen und dem Handwerk ein neues Werkzeug an die Hand geben
Im Projekt „Stadtgrün – grüne Transformation urbaner Räume“, werden verschiedene Modell.vorhaben umgesetzt. Diese erproben innovative Ansätze und kreative Konzepte, die das urbane Grün betonen. Und das auf unterschiedlichster Weise. Sie setzen sich mit Themen wie „Dachbegrünung“, „vertikale Gärten“ und „Umweltgerechtigkeit“ auseinander.
ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die aus Anwender*innensicht (Nutzer*innensicht) überzeugend sind. Im Gegensatz zu anderen Innovationsmethoden kann bzw. wird Design Thinking teilweise nicht als Methode oder Prozess, sondern als Ansatz beschrieben, der auf den drei gleichwertigen Grundprinzipien Team, Raum und Prozess besteht. Es steht für ein innovatives Forschungsformat und ein neues Modell der Kooperation von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. In den verschiedenen Laboren werden diverse Netzwerke geschaffen, einzelne innovative Projekte entwickelt und unterschiedliche Beteiligungsansätze sondiert.
"Der Unterschied zwischen Kunst, Handwerk
und Wissenschaft soll aufgehoben,
bzw. vereinigt werden."